Experten von SGS Instiut Fresenius beantworten hier häufig gestellte Fragen von Herstellern, die das Qualitätssiegel für einwandfreie Lebensmittel oder Produkte erwerben möchten.
Siegel gibt es viele, werden Sie sagen. Warum also ein Qualitätssiegel vom SGS INSTITUT FRESENIUS? Ganz einfach – weil Siegel nicht gleich Siegel ist. Wir machen nicht bei der einmaligen Überprüfung Ihres Endproduktes halt. Mit unserem Qualitätssiegel reichen die Prüfungen weit in die Vorstufen der Produktion hinein.
Für die Vergabe des Qualitätssiegels prüft SGS INSTITUT FRESENIUS Ihre Rohstoffe, ebenso wie sämtliche Produktionsabläufe in Ihren Werken. Wir untersuchen, ob Ihre Verpackung frei ist von Schadstoffen und keine Stoffe in Ihr Produkt übergehen. Ebenso prüfen wir bis in den Handel.
Bei unseren Prüfungen gehen wir stets ehrlich, offen und transparent vor. Denn wir von SGS INSTITUT FRESENIUS legen Wert auf eine durchgängige Nachvollziehbarkeit der Testkriterien – für Sie als Kunden als auch im Sinne der Verbraucher.
Unser Qualitätssiegel wird nur verliehen, wenn alle Prüfkriterien dauerhaft erfüllt werden: für beste Qualität, hohe Sicherheit, Geschmack und Sensorik, einwandfreie Verpackung und noch mehr. Unsere Anforderungen hierfür sind streng, sodass wir mit Fug und Recht behaupten können, dass das INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegel eines der wohl anspruchvollsten Siegel in Deutschland ist.
Die regelmäßigen Überprüfungen stellen sicher, dass das besiegelte Produkt den streng definierten Prüfparametern dauerhaft gerecht wird. Bei Abweichungen von gesetzlichen Anforderungen, vereinbarten Standards oder Beanstandungen werden Sie umgehend von unseren Prüfern informiert und in einer direkten, partner-
schaftlichen Zusammenarbeit mit SGS INSTITUT FRESENIUS Abhilfemaßnahmen besprochen. Falls die Sofortmaßnahmen nicht greifen, behalten wir uns vor, das Siegel wieder zu entziehen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass sich Verbraucher immer auf Ihr Qualitätsversprechen und unser Qualitätssiegel verlassen können.
Theoretisch kann jeder Hersteller Interesse an unserem Qualitätssiegel bekunden. Praktisch prüfen die Spezialisten von SGS INSTITUT FRESENIUS bereits bei der Anfrage nach einem Qualitätssiegel kritisch, inwieweit die Besiegelung überhaupt in Frage kommt. Kriterien sind u.a.: Inhaltsstoffe, werbliche Aufmachung, die Produktkategorie und die Seriosität des Herstellers.
Erfüllt der Hersteller diese ersten Kriterien, muss sich dieser einer Zulassungsprüfung sowie einer alles umfassenden Risikoanalyse unterziehen. Es wird eine komplette Erstuntersuchung des zu besiegelnden Produktes inkl. Rohwaren, Verpackung etc.) durchgeführt.
Nach erfolgreicher Zulassungsprüfung und Sichererstellung der hochwertigen Qualität und Sicherheit des Produktes erfolgt der Abschluss des Lizenzvertrages. Mit Erwerb dieser Lizenz darf nun das entsprechend geprüfte Produkt unser Qualitätssiegel für eine vorher bestimmte Dauer tragen. Nach dieser Zulassungsprüfung werden regelmäßige Testkäufe, Produktuntersuchungen, Audits etc. über die Vertragslaufzeit durchgeführt.
Unsere Kunden berichten von höheren Marktanteilen und steigende Umsätzen, die sie mit unserem SGS INSTITUT FRSENIUS Qualitätssiegel erzielt haben. Zweistelliges Wachstum, steigende Marktanteile, Verteidigung der Marktführerschaft und positive Reaktionen im Handel bestätigen, dass Verbraucher das Qualitätsversprechen zu schätzen wissen.
Die Vorteile für Hersteller im Überblick: Erhöhung der Markenbekanntheit, Positionierung eines Produktes/einer Marke, Steigerung der Produktwahrnehmung durch das Qualitätssiegel auf der Vorderseite der Verpackung, verbesserte Produktqualität, Verbesserung der Reputation, Imagesteigerung sowie höhere Kundenbindung, größere Wertschöpfung.
Grundsätzlich vergibt die unabhängige und neutral arbeitende SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH aufgrund unternehmerischer Grundsatzentscheidungen für kein Produkt und keinen Kunden das Recht auf Exklusivität.
Die Kosten für Hersteller orientieren sich an einem standardisierten Gebührenmodell. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik: Kosten und Zeitplanung.
Draußen, im Supermarkt können Sie unser SGS INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegel in drei Varianten antreffen:
Die Aussage des INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegel bleibt aber immer dieselbe: Der hohen Qualität und Sicherheit dieses Produkts können Verbraucher vertrauen. Denn unser Qualitätssiegel steht für hohe, regelmäßig unabhängig geprüfte Produktqualität und -sicherheit.
Der Version mit der Siegelfahne oder in der Kombination mit Ihrem Herstellersiegel kann der Verbraucher ganz genau entnehmen, was die Pluspunkte Ihres Produktes sind und was die hohe Qualität ausmacht. Auf besiegelten Produkten ist eine Aufzählung Ihrer besonderen Qualitätseigenschaften insoweit möglich, als sie sich durch Studien oder Prüfungen von SGS INSTITUT FRESENIUS fundiert bestätigen lassen.
Mit der Verleihung des Qualitätssiegels erwerben Sie sich das Recht, Ihr Produkt mit Logo und Claim zu kennzeichnen. Glaubwürdigkeit, absolute Freiheit von Drittinteressen und hohe Transparenz im Prüfverfahren spiegeln sich auch in der visuellen Darstellung des Siegels wider.
Aufgrund vieler Marktforschungsstudien wissen wir, dass alle drei Siegel-Varianten…
Wesentliches Merkmal des SGS INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegels als Logo ist das stilisierte „Q“, es steht für die Qualität – die wichtigste Siegelaussage. Der Strich des „Q“ erweitert sich zu einem dynamischen Haken. Er bringt die Kontrolle zum Ausdruck. „Q“ und Haken symbolisieren gemeinsam die Qualitätskontrolle durch SGS INSTITUT FRESENIUS. Die wichtige Aussage und eines der entscheidenden Unterscheidungsmerkmale zu anderen Siegeln ist die „regelmäßige Qualitätskontrolle“. Sie rundet das Erscheinungsbild im Wortsinne ab.
Gemeinsam läßt sich viel erreichen. Wir sehen unsere Kooperation bei der Vergabe des Qualitätssiegels ganz bewusst als „Partnerschaft“. Nur mit einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Ihnen als Kunden und uns kann der kontinuierliche Prüfprozess reibungslos ablaufen. Offenheit und Transparenz in allen Bereichen sind dabei von großer Bedeutung. Dabei stellen wir bei stringenter Vorgehensweise hohe Anforderungen an Ihr Produkt und Ian hr Unternehmen.
Das Qualitätssiegel von SGS INSTITUT FRESENIUS überprüft und testet Produkte unterschiedlicher Kategorien wie zum Beispiel Lebensmittel wie: Wurst- und Fleischwaren, Käse, Teigwaren, Obst, Gemüse, Tiefkühlkost, Eis, Wasser, fruchtsafthaltige Getränke, Erfrischungsgetränke, Süßwaren, Milchprodukte, Fertigprodukte, Konserven, Backwaren, Getränke, Nahrungsergänzungsmittel. Aber auch Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel, Hygieneartikel, Gebrauchsgegenstände und Kosmetika.
Alle Produkte sind verschieden und somit einzigartig. Das bedeutet, dass wir vom SGS INSTITUT FRESENIUS die Prüfanforderungen für jedes Produkt individuell auf Basis des produktspezifischen Risikoprofils maßschneidern. Es gibt hier kein universelles, für alle Produkte einsetzbares Prüfverfahren. Nur durch eine produktspezifische Prüfung können wir eine optimale und transparente Qualitätskontrolle und Auditierung von Prozess und Produkt sicherstellen.
Unser Qualitätssiegel wird nur verliehen, wenn alle Prüfkriterien dauerhaft erfüllt werden: für beste Qualität, hohe Sicherheit, Geschmack und Sensorik und einwandfreie Verpackung.
Unsere Anforderungen sind streng, sodass wir mit Fug und Recht behaupten können, dass das INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegel derzeit eines der anspruchsvollsten Siegel in Deutschland ist. Für Sie als Hersteller heißt dass, dass die Vergabe unseres Qualitätssiegel ein anstrengender Prozess sein kann. Er macht Mühe und er erfordert die genaue Aufklärung und Darlegung des Produktes, der Rohstoffe, Lieferanten und der Verpackungsbestandteile.
Produkte sind qualitativ immer so gut, wie die zu seiner Herstellung eingesetzten Zutaten bzw. Rohstoffe. Aus diesem Grund ist die Qualitätskontrolle einer unserer wichtigsten Prinzipien. Das für die Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von uns entwickelte ganzheitliche Prüfkonzept setzt genau dort an. Aus diesem Grund überprüfen wir die Rohstoffe, die Lieferanten, die Verpackung, den Herstellungsprozess an sich sowie das fertige Endprodukt. Besiegelte Produkte sind vom Feld bis in den Supermarkt überprüft und bieten Ihnen nachvollziehbare, außergewöhnliche Qualität.
Nur mit unserem Qualitätssiegel erhalten Sie die Chance auf ein individuelles Claiming, was die besonderen Eigenschaften Ihres Produktes hervorhebt. Es sind diese besonderen Merkmale, die Ihr Produkt einzigartig machen. Die Zertifizierung dieser „weichen“ Attribute stellt ein Qualitätssiegel vor besonders hohe Herausforderungen. Ansprüche, denen sich die meisten nicht stellen. Unsere Spezialisten entwickeln Vergleichswerte und bescheinigen Ihrem Produkt seine spezifische Eigenschaft, die zu einem harten Prüfbestandteil des Qualitätssiegels wird. Für Sie ein deutlicher Vorteil: Sie versichern Ihren Kunden, dass die versprochenen Eigenschaften unabhängig.
Qualitäts- und sicherheitsbewussten Konsumenten gibt das Siegel beim Einkauf Orientierung, sich in dem komplexen Warenangebot besser zurechtzufinden. Und noch mehr. Es vermittelt Verlässlichkeit hinsichtlich der hochwertigen Qualität des besiegelten Produktes. Für die Verbraucher untersuchen wir, ob diese es mit hochwertiger Qualität zu tun haben. Wenn Verbraucher unser INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegel auf einer Packung sehen, können Sie sich mit einem Blick darauf verlassen, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt.
Die Welt um uns herum verändert sich ständig – und damit ändern sich auch qualitative Ansprüche an Produkte. Aus diesem Grund erstellen wir für jedes Produkt einen individuellen Prüf- und Kontrollplan, der die besonderen Eigenschaften dieses einen Produktes erfasst und überprüft.
Die SGS hat sich weltweit dem internen „Code of Integrity and Professional Conduct“ verschrieben. Diese Selbstverpflichtung ist ein Garant, der unsere festen und freien Mitarbeiter zu absoluter Vertraulichkeit aller Informationen verpflichtet. Diesem zugrunde liegt die vollständige Unabhängigkeit und Neutralität all unseres Handelns bei allen unseren Aktivitäten.
Für Sie bedeutet das: Ab dem Moment, ab dem Sie Interesse an dem SGS INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegel bekunden, schließen wir mit Ihnen eine Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) ab. Damit stellen Sie sicher, dass das, was besprochen und ausgetauscht wurde, nicht an Dritte weitergegeben wird. Das gilt auch für den Fall, dass nach bekundetem Interesse am Qualitätssiegel keine Besiegelung realisiert wurde. Ihre unternehmensinternen Informationen behandeln wir stets absolut streng vertraulich.
Oft werden wir gefragt, wie lange der Prozess der Vergabe unseres Qualitätssiegels dauert. Natürlich kommt es immer auf das Unternehmen selbst an. Interne Abstimmungsprozesse können schnell von statten gehen, können aber auch manchmal die Vergabe etwas verzögern. Damit Sie wissen, was im Rahmen des Möglichen liegt, können Sie sich hier den Zeitplan der Siegelvergabe herunterladen: Zeitplan
Lesen Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen von Verbrauchern: Zu den FAQ für Verbraucher.
Sie möchten einen persönlichen Termin für eine Beratung vereinbaren? Nutzen Sie für Ihre Anfrage bitte unser Kontaktformular